Bildquelle: zVg

Da die Tretbewegung beim Velofahren dem Abstoss beim Berglauf ähnelt, kann man auf dem Velo wertvolle Trainingseinheiten für einen Berglauf absolvieren.

Velotrainings bieten sich als Vorbereitung auf einen Berglauf perfekt an. Ob Rennrad oder Moun­tainbike, auf beiden Geräten lässt sich sehr effizi­ent ein Kraftausdauertraining absolvieren, welches den realen Anforderungen des Berglaufs erstaun­lich nahe kommt.

Kraftausdauer spielt im Berg­lauf eine wichtige, wenn nicht gar die entscheidende Rol­le. Denn im Gegensatz zum flachen Lauf, wo der kurzzeitige Aufprall und der sofortige Abstoss des Fusses auf dem Boden eine grosse Rolle spielen, ähnelt die Berglaufbewegung dem Velofahren viel mehr. Beim Bergauflaufen  kein kurzer Bodenkon­takt gefordert, sondern eher ein länger anhalten­der Druck mit dem Fuss auf dem Boden – ähnlich dem Pedaltritt.

Velo-Bergserien bringen viel Kraft

Ein Kraftausdauertraining auf dem Velo führt man am besten in einer nicht allzu steilen, gleichmäs­sigen Steigung durch. Zwischen zwei Mal 5 bis 7 Minuten mit Pausen bis hin zu drei Mal 15-20 Minuten Dauerbelastung bergan sind verschiedenste Formen möglich. Der ideale Pulsbereich liegt dabei knapp unter der individuellen an­aeroben Schwelle beim Velofahren. Aber Achtung, in der Regel ist die Schwelle bei Laufspezialisten auf dem Rad um 5 bis 10 Schläge tiefer als beim Laufen. Wer seine Pulsbereiche auf dem Velo nicht genau kennt, be­lastet sich am besten rund 10 bis 15 Schläge unter der «Lauf-Schwelle». Wichtig ist, sich an den Puls oder die gefühlte Intensität zu halten und das Training nicht zu einem Rennen gegen die Uhr «ausarten» zu lassen.

Werbung

Entscheidend ist zudem die Trittfrequenz: Um ein Krafttraining zu simulieren, darf sie nicht zu hoch sein und liegt unter 70 Umdrehungen pro Minute. Zum Vergleich: Bei normalen Trainingsfahrten im Flachen werden rund 100 Umdrehungen pro Minute empfohlen. Damit genügend Widerstand wirkt, ist ein rela­tiv grosser Gang nötig. In sitzender Position muss eine grössere Kraft in den Beinen entwickelt wer­den, als wenn im Wiegetritt gefahren wird. Dafür werden in der stehenden Position vermehrt die Muskelgruppen des Läufers angesprochen, wenn auch etwas weniger effizient als sitzend.

Während man bei den Kraftausdauer-Serien am Berg in der Pause locker zum Ausgangspunkt zurückrollt, können auch Pässefahrten als Kraft­ausdauertraining eingesetzt werden. Allerdings sollte man es dann gemütlicher angehen lassen, da die Länge des Passes den Rhythmus bestimmt. Oder man absolviert Abschnitte mit 70 Umdrehungen im grossen Gang im Wechsel mit Abschnitten, bei denen man kleine Gänge fährt und sich wieder erholen kann.

Immer auch spezifische Lauftrainings durchführen

So effizient Velotrainings für den Bergläufer auch sind: Das ergänzende Lauftraining darf nicht ver­nachlässigt werden. Wer intensiv trainieren will, braucht eine solide Grundausdauer, die er sich im Laufen aneignen sollte. Von entscheidender Be­deutung für Bergläufer ist die Kombination von Lauftrainings mit längeren Hügelläufen (5 bis 20 Minuten) im Kraftausdauer-Bereich und Trai­nings, in denen kurze Bergsprints im Maximalbe­reich integriert werden.

Dabei nicht zu vergessen: Intensive Berglauftrai­nings sind belastend, weshalb der Erholung da­nach eine erhöhte Bedeutung zugemessen wer­den muss. Ausgiebig dehnen, Massagen und ein warmes Bad können helfen, den vor allem bei Einsteigern gefürchteten Muskelkater in Gesäss, Oberschenkeln und Waden zu lindern.

Was Sie auch interessieren könnte

Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert