Bildquelle: ©ISTOCK: A_NAMENKO

Viele Sportlerinnen und Sportler essen sehr bewusst. Sie möchten sich gesund ernähren und gleichzeitig mit einer gezielten Ernährung auch ihre Leistungsfähigkeit optimieren. Wir haben zehn Ernährungstrends unter die Lupe genommen und sagen, was sie taugen.

  1. «Clean Eating» ist ein Ernährungskonzept, welches darauf abzielt, sich auf unverarbeitete, natürliche Lebensmittel zu konzentrieren und stark verarbeitete Lebensmittel zu vermeiden. Ziel ist es, Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern, indem man frische, unverarbeitete Lebensmittel verwendet, die reich an Nährstoffen sind und wenig oder keine Zusatzstoffe enthalten. Der Name «Clean Eating» selbst ist keine offiziell anerkannte Ernährungsweise, der Interpretations- und Anwendungsspielraum ist daher gross. Man folgt keinem strikten Ernährungsplan, sondern es wird eher als flexibles Konzept verstanden
    Top oder Flop? Definitiv top! In einer Welt voll von zunehmend hochverarbeiteten Produkten ist der Ansatz, auf unverarbeitete, regionale und saisonale Produkte zu setzen, als wertvoll einzuschätzen.
  2. Intervallfasten ist eine Ernährungsstrategie, die zwischen Phasen der Energiezufuhr sowie Phasen der Energierestriktion abwechselt. In der Fastenphase werden keine Kalorien konsumiert, wobei für die Energiezufuhr in der «Essensphase» keinerlei Vorgaben gemacht werden. Die bekannteste Form des Intervallfastens ist das 16/8-Protokoll, bei dem täglich 16 Stunden gefastet wird und innerhalb eines 8-stündigen Zeitfensters gegessen werden kann. Auch der Ramadan ist eine Form von Intervallfasten. Studien zeigen unterschiedliche Resultate sowohl bezüglich Gewichtsabnahme, Verbesserung der Anpassung des Stoffwechsels sowie Reduktion von Entzündungsparametern. Intervallfasten lässt sich zudem nicht von allen umsetzen, es gilt individuelle Bedürfnisse, Umstände und auch Grenzen zu berücksichtigen. Bei vorliegenden Erkrankungen wird geraten, sich vorgängig mit dem betreuenden Arzt oder einer Ernährungstherapeutin auszutauschen.
    Top oder Flop?…
  3. Pflanzenbasierte Ernährung: Immer häufiger liest man über die pflanzenbasierte Ernährungsweise (aus dem Englischen «plant-based»). Dabei handelt es sich nicht um eine offizielle Definition, es wird aber häufig als Synonym für eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise verwendet. Pflanzenbasiert betont lediglich den Fokus auf Lebensmittel pflanzlicher Herkunft, während vegetarisch den Verzicht von Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten bedeutet. Bei einer veganen Ernährungsweise schliesslich schliesst man alle tierischen Produkte aus, einschliesslich Milch, Eier und Honig.
    Top oder Flop?…

Mehr zu den 10 Trends? Den ganzen Beitrag finden Sie hier:

Jetzt online weiterlesen auf TIUN!

Den ganzen Artikel finden Sie auf TIUN. Lies den Artikel für 0.20 Franken/Minute online, bis Sie CHF 16 erreichen. Danach ist das Lesen für den Rest des Monats kostenfrei.

 

Was Sie auch interessieren könnte

Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert